CNSR

Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation 

Wir sind eine Core Facility des Field of Focus 4 (FoF4) "Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften" der Universität Heidelberg. Wir stellen allen interessierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Räume, Instrumente und andere Ressourcen für die neurophysiologische Forschung zur Verfügung und bieten Ihnen die ideale Umgebung für die Durchführung von experimentellen Labor- und Realweltstudien. Die CNSR ist unter der Registriernummer RI_00552 in der Forschungsinfrastruktur-Datenbank der Deutschen Forschungsgemeinschaft gelistet.

Bei uns forschen    |    Nutzungsbedingungen


20.
Okt

Besuch aus Tübingen 

Gruppenfoto

In der letzten Woche, besuchten die Teilnehmer der Neurowissenschaftlichen Nachwuchskonferenz NeNa 2025 (https://nenaconference.github.io/) die Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation. Die Nachwuchswissenschaftler aus Tübingen konnten sich bei ihrem Besuch mit der Grundidee unserer Core Facility vertraut machen und bekamen exemplarische Einblicke in verschiedene in der CNSR laufende Studien. Für die Präsentation ihrer Forschung danken in diesem Zusammenhang Marie-Luise Otte (Uni Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie) , Antonia Schlieder (Uni Heidelberg, IWR, Visual Computing Group) und Michaela Kroth (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Psychology and Neurobiology of Sleep and Memory).

Zum Artikel
09.
Okt

Neurokognition für Kinder 

„Maus_start_pic"

Wir hatten am 3. Oktober viel Spaß bei der Veranstaltung „Türen auf mit der Maus“ und bedanken uns bei allen Helfern sowie den Kindern und Eltern.

In kleinen Gruppen konnten Kinder im Grundschulalter an 5 verschiedenen Stationen spielerisch Einblicke in die Hirnforschung gewinnen. Wir konnten insgesamt mehr als 60 Gäste begrüßen.

Es gab 5 Stationen, an denen wir spielerisch verschiedene Methoden veranschaulicht haben:

In unserem Eyetracking-Labor haben wir Gedankenlesen gespielt und einen Helikopter mit den Augen steuern lassen.

Im Virtual Reality Lab konnte man herausfinden, wie es sich anfühlt, auf dem Dach eines Wolkenkratzers zu stehen und wie diese Erfahrung die Herzrate beeinflusst.

An der social robotics-Station haben Kollegen den Kindern gezeigt, wie Mensch-Roboter-Interaktionen für Forschung eingesetzt werden können.

Im fNIRS-Lab konnte man mit Hilfe seiner Gedanken einen Hubschraubersteuern.

An der Face-Reader-Station konnten Kinder Emotionen mit ihrer Mimik zum Ausdruck bringen und diejenigen, die dabei am besten „geschauspielert“ haben, haben am Ende den CNSR „Mauscar“ gewonnen.

Maus_04

Wir haben uns fest vorgenommen, im nächsten Jahr wieder an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen.

Zum Artikel