CNSR

Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation 

Wir sind eine Core Facility des Field of Focus 4 (FoF4) "Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften" der Universität Heidelberg. Wir stellen allen interessierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Räume, Instrumente und andere Ressourcen für die neurophysiologische Forschung zur Verfügung und bieten Ihnen die ideale Umgebung für die Durchführung von experimentellen Labor- und Realweltstudien. Die CNSR ist unter der Registriernummer RI_00552 in der Forschungsinfrastruktur-Datenbank der Deutschen Forschungsgemeinschaft gelistet.

Bei uns forschen    |    Nutzungsbedingungen


19.
Mai

Neues Schlaflabor 

sleep_lab

Die Schlafforschung untersucht, wie und warum wir schlafen – mit Fokus auf Gehirnaktivität, Schlafphasen und die Auswirkungen des Schlafs auf Gesundheit und Kognition. Unser neues Labor ist mit einem modernen 64-Kanal-EEG-System (actiCHamp Plus), einem Infrarot-Überwachungssystem sowie einem Stimulus-Präsentationssystem ausgestattet. Der Raum ist klimatisiert, verdunkelt und speziell für präzise und kontrollierte Schlaftests konzipiert.

sleep  lab 2

Zum Artikel
09.
Mai

Brain Day Recap 

Heidelberg University CNSR brain day

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und an alle bei MES Forschungssysteme (insbesondere Lydia Timm!), die dazu beigetragen haben, dass der diesjährige Brain Day ein voller Erfolg wurde. Wie viele Rückmeldungen zeigten, bot die Veranstaltung eine gelungene Mischung aus Inspiration und Networking.

Ein besonderes Highlight war der Multimodality Workshop: EEG & Eye-Tracking (hands-on), bei dem die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die kombinierte Verwendung zweier Methoden gewinnen konnten. Das Feedback war durchweg positiv – viele lobten vor allem den hohen Praxisbezug des Workshops.

Die Keynote von Gordon Feld mit dem Titel „An Open and Reproducible Research Program on Sleep and Memory“ regte zum Nachdenken an und bot wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit und Zukunft offener und transparenter Forschung.

Darüber hinaus fand ein Symposium mit acht Kurzvorträgen statt, das aktuelle Projekte von EEG-Forschenden aus der Metropolregion Heidelberg präsentierte und den interdisziplinären Austausch förderte.

Nochmals vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Brain Day!

Zum Artikel