News

28.
Jul

Nutzungsordnung der CNSR 

Am 27. Juli 2022 wurde vom Advirory Board und den Sprecher*innen des FoF IV die Nutzungs- und Entgeltordung der CNSR verabschiedet. Die Nutzungsordnung tritt formell mit der Veröffentlichung in den Mitteilungen der Universität Heidelberg in Kraft. Die Entgeltordnung gilt ab 01. Januar 2023.

Zum Artikel
26.
Jun

Feierliche Eröffnung des CNSR 

Prof. Pross eröffnet das CNSR

Am 23. Juni fand die offizielle Eröffnung des CNSR im Beisein des Prorektors für Forschung Prof. Dr. Jörg Pross und vieler Kolleginnen und Kollegen aus den anderen FoFs statt. Nach der Enthüllung des neuen Eingangsschildes konnten sich die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Universität Heidelberg einen Eindruck von den infrastrukturellen Angeboten des CNSR verschaffen. Dazu hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CNSR verschiedene wissenschaftliche Demonstrationen vorbereitet, die die Besucher zum Mitmachen einluden. So konnte man

  • seine mimischen Fähigkeiten beim Ausdrücken der 6 Eckman-Grundemotionen testen (automatische Emotionserkennung mit KI, Facereading),

  • auf einer Holzplanke über die virtuelle Dachkante eines Wolkenkratzers laufen (virtuelle Realität),

    Eine Person mit langen Haaren trägt eine VR-Brille

  • nur mit der Kraft des eigenen Blicks auf einem Computer Ping-Pong spielen (Eyetracking),

  • das eigene Gehirn beim Lösen einer gemeinsamen Aufgabe mit dem eines Spielpartners synchronisieren (EEG - Hyperscanning), und

  • die eigene Hirnaktivität in Echtzeit beobachten, während man versucht, kleine Gegenstände mit Stäbchen zu greifen (funktionelle Nah-Infrarot-Spektroskopie, fNIRS).

    fNIRS-Demonstration


Am Ende der Veranstaltung gab es viele positive Rückmeldungen von den Besucherinnen und Besuchern und Interessensbekundungen für die Nutzung der Core Facility. Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltung und die zukünftige Zusammenarbeit mit allen interessierten Forschungsgruppen.

Fotos: Johannes Hofmeister
Zum Artikel
22.
Mär

Konstituierende Sitzung der CNSR Advisory Boards 

Am 21. März hat sich das Advisory Board des CNSR zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen.
Dem Bord gehören an:

Die Arbeit des Boards wird von Dr. Torsten Wüstenberg koordiniert. Es soll die Leitungen der CNSR und des FoF4 bei der Gewährleistung der wissenschaftlichen Qualität der in der CNSR durchgeführten Studien unterstützen und bei strategischen Entscheidungen beraten. In diesem Sinne werden alle in der CNSR eingereichten Studienskizzen durch die Board Mitglieder begutachtet und zukünftige Großgerätebeschaffungen hinsichtlich ihres Nutzens beurteilt.

Zum Artikel
18.
Feb

Zeig mir deine Emotionen 

Seit der Veröffentlichung von Charles Darwins Werk "The Expression of the Emotions in Man and Animals" im Jahre 1872 haben sich Generationen von Wissenschaftler:innen der Mimik als Proxy für den emotionalen Status eines Menschen bedient. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Grundsatzpublikation, stand den Forschern nur ihre individuelle Beobachtungsgabe für die Untersuchung und Interpretation mimischer Aktivität zur Verfügung. Das methodische Spektrum zur quantitativen und qualitativen Beurteilung solcher Effekte hat sich in den letzten 150 Jahren enorm verbreitert. Heute sind neben dem EMG zur Messung der Gesichtsmuskelaktivität auch videobasierte Verfahren verfügbar, die mit Hilfe maschinellen Lernens in der Lage sind Gesichtsausdrücke zu klassifizieren und bestimmten Emotionen zuzuordnen. Auch dem CNSR steht seit kurzem ein solches System der Firma Noldus zur Verfügung, das es ermöglicht in Videos und auf Fotos mit einer hohen Klassifikationsgüte zwischen Freude, Trauer, Ärger, Überraschung, Angst und Ekel zu differenzieren (Dupré et al, 2020).

Zum Artikel
01.
Feb

Move it, move it 

Das CNSR hat zwei Inertialsensor-basierte Bewegungsanalysesysteme des Typs Perception Neuron 3 erhalten. Jedes der Systeme besitzt 18 Sensoren für eine vollständige Messung der Körpermotorik. Pro Sekunde werden die Sensoren bis zu 600 mal ausgelesen und drahtlos an den Akquisitionsrechner übertragen. Die autonome Betriebszeit des Systems beträgt ca. 1 Stunde. Die potentiellen Anwendungsbereiche dieser Systeme liegen z.B. in den Sportwissenschaften, der Steuerung von Avataren in VR-Experimenten oder der Untersuchung psychomotorischer Effekte psychiatrischer Erkrankungen.

Zum Artikel