News

13.
Jun

Neue Forschungskooperation 

new_coop_image_caps

Das CNSR hat in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen von der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik ein neues Projekt gestartet. Aufbauend auf einem bereits laufenden Kooperationsprojekt zur Beziehung zwischen Sprache und  Emotion nimmt das neue Projekt den frühen Erwerb emotionsbezogener Wörter in den Blick. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den neuronalen Korrelaten der Verarbeitung solcher Wörter.

Zum Artikel
19.
Mai

Neues Schlaflabor 

sleep_lab

Die Schlafforschung untersucht, wie und warum wir schlafen – mit Fokus auf Gehirnaktivität, Schlafphasen und die Auswirkungen des Schlafs auf Gesundheit und Kognition. Unser neues Labor ist mit einem modernen 64-Kanal-EEG-System (actiCHamp Plus), einem Infrarot-Überwachungssystem sowie einem Stimulus-Präsentationssystem ausgestattet. Der Raum ist klimatisiert, verdunkelt und speziell für präzise und kontrollierte Schlaftests konzipiert.

sleep  lab 2

Zum Artikel
09.
Mai

Brain Day Recap 

Heidelberg University CNSR brain day

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und an alle bei MES Forschungssysteme (insbesondere Lydia Timm!), die dazu beigetragen haben, dass der diesjährige Brain Day ein voller Erfolg wurde. Wie viele Rückmeldungen zeigten, bot die Veranstaltung eine gelungene Mischung aus Inspiration und Networking.

Ein besonderes Highlight war der Multimodality Workshop: EEG & Eye-Tracking (hands-on), bei dem die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die kombinierte Verwendung zweier Methoden gewinnen konnten. Das Feedback war durchweg positiv – viele lobten vor allem den hohen Praxisbezug des Workshops.

Die Keynote von Gordon Feld mit dem Titel „An Open and Reproducible Research Program on Sleep and Memory“ regte zum Nachdenken an und bot wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit und Zukunft offener und transparenter Forschung.

Darüber hinaus fand ein Symposium mit acht Kurzvorträgen statt, das aktuelle Projekte von EEG-Forschenden aus der Metropolregion Heidelberg präsentierte und den interdisziplinären Austausch förderte.

Nochmals vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Brain Day!

Zum Artikel
15.
Apr

Das CNSR in der BlackBox! 

BlackBox Cover

In der neusten Ausgabe der Zeitschrift „BlackBox“, herausgegeben von der Fachschaft Psychologie der Universität Heidelberg, gibt es einen ausführlichen Artikel über das CNSR! Die vollständige Ausgabe ist kostenlos hier abrufbar.

Zum Artikel
02.
Apr

Neues Teammitglied! 

Wir freuen uns, Johannes Gerwien als neues Mitglied im CNSR-Team willkommen zu heißen! Johannes’ Forschungsschwerpunkte liegen auf der menschlichen Sprachverarbeitung, der  Wissensrepräsentation und dem Lernen. Er verfügt über umfassende Erfahrung in psycholinguistischer Forschung, wie Methoden der Leseforschung (selbstgesteuertes Lesen, Eye-Tracking, RSVP), dem Visual World Paradigma (Eyetracking beim Online-Sprachverstehen), der Sprachproduktion sowie EEG-Paradigmen. 

Seine neueste Veröffentlichung aus dem Januar 2025 ist: Liang, M., Gerwien, J., Gutschalk, A. (2025). A listening advantage for native speech is reflected by attention-related activity in auditory cortex. Communications Biology 8, 180 (2025). https://doi.org/10.1038/s42003-025-07601-2

Neben seiner Arbeit als Forscher und Dozent ist er Koordinator des Certificate of Advanced Studies "Cognitive Science" an der Universität Heidelberg.

Zum Artikel