News

06.
Aug

Türen auf mit der Maus am CNSR 

Türen-auf-mit-der-Maus

Im Rahmen der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des WDR lädt das CNSR am 3. Oktober 2025 Kinder ein, einen spannenden Einblick in  neurophysiologische Forschung zu gewinnen. Das mehrstündige Programm bietet viele abwechslungsreiche Stationen, an denen Kinder in kleinen Gruppen Messgeräte und deren Einsatzmöglichkeiten in der neurokognitiven Forschung kennenlernen können.

Alle Informationen zur Anmeldung findet man auf der Website der Maus.

Wir freuen uns schon, denn bei der letzten „Türen auf mit der Maus“ im vergangenen Jahr hatten wir alle gemeinsam viel Spaß.

Zum Artikel
23.
Jul

Runterkühlen für die Forschung! 

axofreeze1

Die CNSR hat in dieser Woche einen neuen -86°C Hochleistungs-Tiefkühlschrank des Typs AxoFreeze 340E erhalten. So sind wir in der der Lage, mehrere tausend empfindliche biologische Proben langfristig haltbar zu machen, zum Beispiel Blut, Speichel und Gerüche. Damit besteht in der CNSR jetzt auch die Möglichkeit zur Durchführung genetischer, endokrinologischer und olfaktorischer Studien, insbesondere in Kombination mit unserem neuen 3-Kanal Olfaktometer Sniff-0.

Zum Artikel
08.
Jul

Unboxing the Sniff-0 

sniffo-cnsr

Im Zuge der Berufung von Prof. Bastian Schiller konnte ein Olfaktometer angeschafft werden, das jetzt für Forschung am CNSR zum Einsatz kommt. Es handelt sich um ein State-of-the-Art Gerät mit dem verheißungsvollen Namen Sniff-O der Firma Cynexo.

Mit dem Sniff-0 kann man präzise und reproduzierbar Düfte oder Geruchsgemische an eine Nase bringen, um zu messen, wie Menschen oder Tiere darauf reagieren.

Das unboxing und die erste Kalibrierung hat auf jeden Fall großen Spaß gemacht. Danke an die Mitarbeiter von Cynexo!

sniffo-cnsr

Zum Artikel
13.
Jun

Neue Forschungskooperation 

new_coop_image_caps

Das CNSR hat in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen von der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik ein neues Projekt gestartet. Aufbauend auf einem bereits laufenden Kooperationsprojekt zur Beziehung zwischen Sprache und  Emotion nimmt das neue Projekt den frühen Erwerb emotionsbezogener Wörter in den Blick. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den neuronalen Korrelaten der Verarbeitung solcher Wörter.

Zum Artikel
19.
Mai

Neues Schlaflabor 

sleep_lab

Die Schlafforschung untersucht, wie und warum wir schlafen – mit Fokus auf Gehirnaktivität, Schlafphasen und die Auswirkungen des Schlafs auf Gesundheit und Kognition. Unser neues Labor ist mit einem modernen 64-Kanal-EEG-System (actiCHamp Plus), einem Infrarot-Überwachungssystem sowie einem Stimulus-Präsentationssystem ausgestattet. Der Raum ist klimatisiert, verdunkelt und speziell für präzise und kontrollierte Schlaftests konzipiert.

sleep  lab 2

Zum Artikel