Neuronale Korrelate von Growth-Mindsets in Grundschulkindern (Viel los im Zoo)
Studienleitung:
M.Sc. Maren Stern, Dr. Kim Erdmann, Dr. Torsten Wüstenberg, Prof. Dr. Yves Karlen & Prof. Dr. Silke Hertel
Einrichtung:
Institut für Bildungswissenschaften, Personale Kompetenzen im Schulischen Kontext
Laufzeit:
Seit April 2022
Genutzte Labore:
Nerurophysiologische Methodik:
EEG
Projektbeschreibung
Implizite Theorien darüber, ob Fähigkeiten veränderbar oder eher stabil sind, spielen eine wichtige Rolle zur Vorhersage von Selbstregulationsprozessen (Burnette et al., 2013). So sind Personen, die glauben, dass Intelligenz veränderbar ist (inkrementelle Theorie), beispielsweise besser in der Lage mit Fehlern umzugehen, als diejenigen, die glauben, dass Intelligenz unveränderlich und stabil ist. Neuste neurophysiologische Erkenntnisse aus ereignisbezogenen Potenzialstudien (EKP) legen nahe, dass dieser Umgang mit Fehlern mit einer erhöhten Aufmerksamkeitsallokation auf Fehlern zusammenhängt, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Schulkindern (Moser et al., 2011; Schroder et al., 2017). In einer Stichprobe von 123 Schulkindern im Alter von sechs bis acht Jahren zeigten Schroder et al. (2017), dass eine inkrementelle Intelligenztheorie mit erhöhter Aufmerksamkeit auf Fehler (größere Pe-Amplitude) und höherer Akkuratheit nach Fehlern (post-error accuracy) einhergeht.
Studien weisen jedoch darauf hin, dass Personen verschiedene implizite Theorien in verschiedenen Domänen (z.B. Intelligenz vs. Selbstregulation) parallel halten können (Burnette et al., 2013; Hertel & Karlen, 2021; Stern & Hertel, 2020). Vor diesem Hintergrund soll das beantragte Projekt das Zusammenwirken von impliziten Theorien in den Domänen Intelligenz, Selbstregulation und Misserfolg (förderlich vs. hinderlich für den Lernprozess) mit der Aufmerksamkeitsallokation nach Fehlern anhand neurophysiologischer Methoden (EKP) differenziert analysieren.
Referenzen
Bråten, I., & Strømsø, H. I. (2005). The relationship between epistemological beliefs, implicit theories of intelligence, and self-regulated learning among Norwegian postsecondary students. British Journal of Educational Psychology, 75(4), 539-565. https://doi.org/10.1348/000709905X25067
Burnette, J. L., O'Boyle, E. H., VanEpps, E. M., Pollack, J. M., & Finkel, E. J. (2013). Mind-sets matter: A meta-analytic review of implicit theories and self-regulation. Psychological Bulletin, 139(3), 655-701. https://doi.org/10.1037/a0029531
Hertel, S., & Karlen, Y. (2021). Implicit theories of self-regulated learning: Interplay with students' achievement goals, learning strategies, and metacognition. Br J Educ Psychol, 91(3), 972-996. https://doi.org/10.1111/bjep.12402
Moser, J. S., Schroder, H. S., Heeter, C., Moran, T. P., & Lee, Y.-H. (2011). Mind Your Errors:Evidence for a Neural Mechanism Linking Growth Mind-Set to Adaptive Posterror Adjustments. Psychological Science, 22(12), 1484-1489. https://doi.org/10.1177/0956797611419520
Schroder, H. S., Fisher, M. E., Lin, Y., Lo, S. L., Danovitch, J. H., & Moser, J. S. (2017). Neural evidence for enhanced attention to mistakes among school-aged children with a growth mindset. Developmental Cognitive Neuroscience, 24, 42-50. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.dcn.2017.01.004
Stern, M., & Hertel, S. (2020). Profiles of Parents’ Beliefs About Their Child’s Intelligence and Self-Regulation: A Latent Profile Analysis [Original Research]. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.610262